Schuljahr 2022/2023
Mai 2023: Klasse 3c und 4a beim Brennballturnier in der Cuxhavener Rundturnhalle
Am Mittwoch, den 10. Mai ging es für die beiden Gewinnerklassen zum Brennballturnier nach Cuxhaven. Insgesamt 6 Grundschulen (Groden, Gorch-Fock, Ritzebüttel, Döse, Abendroth und Franzenburg) nahmen teil und kämpften um die Pokale. Dieses Mal gingen Letztere leider woanders hin. Egal - Spaß gemacht hat es trotzdem. Die 3c belegte den 5. Platz. Die 4a belegte den 4. Platz. Kaum eine andere Schule zeigte so einen Klassenzusammenhalt wie die Franzenburger. Ihr Schlachtruf stärkte den Teamgeist, und angefeuert wurde kräftig. Frau Hauhut und Frau Blumberg begleiteten die Kinder an diesem Tag und waren ebenso als Schiedsrichterinnen tätig.
Vielen Dank an dieser Stelle an das Organisationsteam unter der Leitung von Dorit Böhme.


Monatsbericht März 2023: Jahrgang 1 präsentiert sich in der Leuchtfeuerstunde
Der Beitrag des gesamten 1. Jahrgangs (1a, 1b und 1c) für die Leuchtfeuerstunde am letzten Schultag vor den Osterferien:
Als Beitrag für die Leuchtfeuerstunde am letzten Schultag haben Frau Kruse, Frau Pichtsmeyer und ich uns dafür entschieden, das Lied „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“ von Rolf Zuckowski und seinen Freunden einzuüben.
Für alle Eltern, die vielleicht noch gar nicht wissen, was eine Leuchtfeuerstunde ist:
In dieser Stunde versammeln sich alle Kinder und MitarbeiterInnen der Schule in der Pausenhalle vor der Bühne. Jede Klasse (auch der Chor, die verschiedenen AGs etc.), die möchte, hat dann die Möglichkeit, ihre Arbeitsergebnisse vorzustellen und besonders schöne oder spannende Unterrichtsbeiträge zu präsentieren.
Ein komplexer Liedertext ist für die meisten Erstklässler noch eine Herausforderung, so dass wir drei Klassenlehrerinnen uns dafür entschieden haben, das Lied mit einem Bilder-Arbeitsblatt, das die Kinder selbst gebastelt haben und das zu den einzelnen Strophen passt, zu unterstützen.
Als es dann losging und die Kinder der Klassen 1a, 1b und 1c auf die Bühne gehen mussten, war die Aufregung groß. Man hat den ganzen SchülerInnen den Spaß, den sie bei ihrem Auftritt hatten, angesehen und wer kann schon dem Charme einer Erstklässlerin oder eines Erstklässlers widerstehen 😉?! Es war ein sehr schöner Auftritt und die Kinder sind alle ganz stolz von der Bühne marschiert, nachdem ihr Auftritt vorbei war!
Es war richtig schön 😊!
Carola Keen

Der 1. Jahrgang auf der Bühne in der Pausenhalle

Die Kinder der 1b beim Basteln des Liederblattes

schneiden, schauen, legen, kleben

hier zwei fertige Lieder-Arbeitsblätter

März 2023: Wintersportfest in der Turnhalle
Nach der Coronapause ging es endlich wieder los- Wintersportfest mit 12 Bewegungsstationen!
Mit Klick auf diesen Link gelangen Sie auf den Originalartikel: Zeitungsartikel Wintersportfest 2023


Hier ein paar Eindrücke aus der Halle…

Unsere Plakette zum Abstempeln

Skircross erfordert Koordination

Kraft und Zielgenauigkeit beim Schneeballtransport

Mut und Gleichgewicht beim Skispringen

Bobfahren geht nur als Team

Gesunde Stärkung vom Förderverein
Monatsbericht Januar 2023: Buchvorstellungen in der Klasse 3c
Im Januar war es endlich soweit. Nach einigem Verschieben konnte die Klasse 3c mit den Buchvorstellungen beginnen. Vorgabe war, dass jedes Kind ein selbst ausgewähltes, altersgemäßes Buch von mindestens 80 Seiten im Vorfeld erliest. Die Kinder hatten sich für Kinder-Krimis- und Abenteuergeschichten, Pferde-, Tier- und Einhorngeschichten, Fußballgeschichten, Dinosaurierabenteuer aber auch Klassiker, wie das kleine Gespenst, entschieden.
Im Unterricht haben die Kinder dann selbstständig eine schriftliche Ausarbeitung zu ihrem gewählten Buch angefertigt. Diese beinhaltete die Angabe des Autors/ Autorin, des Titels, des Illustrators/ Illustratorin, der Angabe des Verlages, des Erscheinungsjahres und der Angabe der Seitenzahl.
Zudem haben die Kinder auch noch einen Teil ihrer Lieblingsstelle abgeschrieben, eine kurze Inhaltsangabe verfasst, ein Bild zum Buch gestaltet und eine kurze Kritik zum Buch formuliert. Außerdem war eine weitere Aufgabe, dass die Kinder sich in ihrem Buch eine Stelle auswählen, die besonders lustig, spannend oder mitreißend war. Im Unterricht und auch zu Hause haben die Kinder immer wieder diese eine Stelle vorlesen geübt.
Im Vorfeld hatten wir geübt, wie man Rückmeldungen erteilt, die wertschätzend sind und zugleich auch Verbesserungshinweise enthielten.
Als es dann soweit war, herrschte ordentlich Aufregung. Abwechselnd kamen die Kinder nach vorne und durften ihre ausgearbeiteten Buchvorstellungen zur Präsentation nutzen. Die anderen Kinder, die an Gruppentischen saßen, bekamen Zuhöreraufträge, damit sie aufmerksam waren und nützliche Rückmeldungen erteilen konnten.
Die Kinder haben ihre Buchvorstellungen so toll präsentiert, obwohl manchen Kindern die Aufregung deutlich anzumerken war. Besonders stolz bin ich aber auch auf die soziale Kompetenz der Kinder. Sie nannten nach Abschluss des Vortrages zuerst, was ihnen besonders gut gefallen hat und erteilten ganz rücksichtsvoll, aber auch sachlich, Verbesserungsvorschläge, ohne verletzend oder vernichtend zu sein. Das ist eine riesen Leistung!!! Natürlich wurde jede Präsentation auch mit ordentlichem Applaus gewürdigt.
Ein gewollter Nebeneffekt war auch, dass die Lesemotivation bei den Kindern geweckt wird und Appetit auf andere Bücher entsteht. Das ein oder andere Buch wird bereits jetzt und auch zukünftig in der Frühstückspause vorgelesen.
Das Fazit der Buchvorstellung….Klasse 3c hat es klasse gemeistert!

Monatsbericht Dezember 2022: Backen und Basteln der Klasse 1c
Am 2. Dezember 2022 erlebten wir einen zauberhaften weihnachtlichen Back- und Bastelvormittag in unserem neuen Klassenraum. Es war sehr aufregend, da wir aus verschiedenen Bastelangeboten auswählen konnten: Wir stellten bunte Tannenbäume aus Eisstielen her und verzierten sie ausgiebig. Aus Butterbrottüten gestalteten wir Sterne. Windlichter wurden fleißig beklebt, und viele Sterne und Engel gebastelt. Vier Klassenmütter buken zeitgleich mit einer kleinen Gruppe Kindern aus unserer Klasse viele Plätzchen. Diese verzierten wir mit großer Freude. Die leckeren Meisterwerke probierten wir natürlich sofort. Es wurden so viele Kekse gebacken, dass sogar jedes Kind eine Tüte Plätzchen mit nach Hause nehmen konnte und für die nächsten Frühstückspausen auch noch genug Plätzchen vorhanden sind. Unser „Dackel-Klassentier“ hat uns beim Basteln beobachtet und sich über die tollen Basteleien und Plätzchen gefreut.
In der nächsten Woche üben wir innerhalb des Deutschunterrichts weiter an unserem Gedicht: „Die Weihnachtsmaus“ von James Krüss, das wir in der nächsten Leuchtfeuerstunde vorstellen werden.









Dezember 2022: Adventssingen in der Aula
Zwei Jahre lang musste das Adventssingen aufgrund der Coronamaßnahmen ausfallen. Aber nun geht es endlich wieder los. Jeden Montag in Dezember versammeln sich alle Kinder der Schule in der Aula zum gemeinsamen Adventssingen. Unter der Leitung von Frau Krämer werden Lieder wie "Winterkinder", "Schneeflöckchen, Weißröckchen" oder die "Weihnachtsbäckerei" gesungen.
"Singen ist ausatmen in schön."

Monatsbericht November 2022: Werkunterricht der Viertklässler*innen
Im Werkunterricht der vierten Klassen stand das Thema „Arbeit mit dem Werkstoff Holz“ im Vordergrund. In den letzten Wochen haben die Schülerinnen und Schüler fleißig gesägt, geschmirgelt, angemalt und Haken befestigt. Es war nicht immer einfach, das 8 mm-dicke Pappelsperrholz mit der Laubsäge zu bearbeiten. Die Mühe hat sich aber gelohnt. Herausgekommen sind diese tollen Raupen, an denen man Schlüssel, Ketten oder andere Dinge aufhängen kann.
Monatsbericht Oktober 2022: Klassenfahrt der 4c (Frau Hensen) in die Wingst
Im Herbst ging es für die Klasse 4c auf fünftägige Klassenfahrt in die Wingst. Dabei absolvierten die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin Frau Hensen und Birte Peper ein Waldprogramm des Vereins "Wildniswissen".



Monatsbericht September 2022: Küstenmarathon Otterndorf für Dritt-und Viertklässler*innen
Zum Weltkindertag ging es am Sonntag, den 18.09.2022 für die 11 Teilnehmer*innen nach Otterndorf zum Küstenmarathon. Gelaufen wurden 1000m oder 2000m je nach Altersklasse. Hinter der Kirche war unser Treffpunkt. Dort wurden die Startunterlagen ausgegeben, die Startnummer am Schulshirt befestigt und der Chip für die Zeitmessung festgemacht. Frau Blumberg wärmte die jeweiligen Startergruppen auf und begleitete sie zum Start beim Rathaus. Mit dem Startschuss ging der Lauf los. Von den Seiten feuerten Eltern, Geschwister, aber auch Fremde die Kinder an. Dieses Gefühl ist magisch. Alle Kinder kamen im Ziel an und bekamen eine Medaille. Dieses Mal war diese nachhaltig gestaltet aus Holz. Urkunden konnte man sich Zuhause ausdrucken. Dies war auch eine gute Idee, denn der Himmel meinte es nicht gut mit uns. Die Jungen aus den 3. und 4. Klassen mussten mit Regen laufen und sich durchkämpfen.
Manch einer gönnte sich noch ein Eis in der Innenstadt, bevor es dann zwei Siegerehrungen mit Franzenburger Mädchen auf dem Treppchen gab.
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an den Förderverein, der die Kosten der Kinder übernommen hat.

Julian startete für den 2000m-Lauf und lief doppelt so viel wie die anderen Franzenburger Kinder.

Die Viertklässlerinnen bekommen letzte Tipps am Start .

Fahrt aufnehmen

Tipp: Von hinten starten und dann alle überholen! Motivierend!

Die Läufer*innen über 1000m

Die Jungen am Start ihres regenreichen Laufes

Regenjacken waren Pflicht an diesem Tag

Zieleinlauf von Levi

Julians letzte Meter

Matis auf seinen letzten Metern

Zieleinlauf von Ben

Leona erwarb den 1. Platz und durfte mit der bekannten Sportlerin Ann-Kathrin Kopf ein Siegerfoto machen. Herzlichen Glückwunsch!

Alessia belegte den 2. Platz über 1000m in ihrer Altersklasse. Auch sie durfte auf den Siegerehrungswagen bei den Kinderwelten und einen Pokal in Empfang nehmen. Herzlichen Glückwunsch!
Monatsbericht August 2022: Einschulung
Das neue Schuljahr begann und wir begrüßten unsere Erstklässler*innen! Der Einschulungstag war aufregend und die Augen an diesem Tag ganz groß. Es gab Grußworte von der Schulleiterin, dem Pastor und den Erzieherinnen der KiTas. Noch dazu erhielten alle Erstklässler*innen ein Festivalbändchen für das große Event namens "Schule". Auch die Zweitklässler*innen boten etwas dar. Mit Piratentanz und Begrüßungsrap hießen die Kinder die neuen Erstklässler*innen willkommen. Die drei Klassenlehrerinnen riefen alle Namen auf und ausgestattet mit Tornister und Klassenkerze ging es in die Klasse. Dort erwartete die Kinder ein nigelnagelneuer Klassenraum und ihre erste Unterrichtsstunde. Die Eltern waren bestimmt ziemlich stolz auf ihr Kind und bescherten ihm/ihr nach der Stunde einen schönen Nachmittag im Kreise der Familie.